zurück

Chronik 2022
JHV des KGV
mit Vortrag von Rut Bernardi
am 30.April 2022
Jevun y la Ladinia / Säben und Ladinien
Rut Bernardi versucht legendär und historisch romanische Wurzeln und ladinische Spuren in Klausen ausfindig zu machen. Dazu gehören Quellen und Anekdoten über den König Arostages und seine Tochter Larthia, den Rë de Sabiona, sowie romanische Gräber auf Säben und ladinische Toponyme.
In diesem Themenbereich passen auch Geschichten über den Bündner Täufer Jörg Cajakob, den Grödner Landrichter Josef David Insam in Gufidaun, ladinische Klosterfrauen, bis zu den Gadertaler Wallfahrern.

Konzert am 06.06.2022
um 19.00 Uhr im Knappensaal Klausen
Luftige Höhen (vento) und weiche Streicherklänge (archi) erschaffen zusammen ein besonderes musikalisches Event. Die Arche steht für die Ausgangsbasis eines stets veränderbaren Zusammentreffens von Bläsern und Streichern. Ein Klanglabor besonderer Art dessen Name ganz für sich steht.
Andrea Mairhofer Flöte
Verena Gamper Violine
Sylvia Lanz Viola
Roland Mitterer Violoncello

Besichtigung mit Führung
Teiser Schützengräben
Besichtigung mit Führung ( September 2022)
Vor 108 Jahren gebaut um gegen den Feind stand zu halten, müssen die Telser Schützengräben heute der Natur die Stirn bieten. Die dort in den Hügel gehauenen Gräben, Gänge und Schießscharten sind stumme Zeitzeugen, die zwei Kriege überlebt haben. Eine Arbeitsgruppe erforscht die Teiser Wehranlage, um Geschichte erleb - und verstehbar zu machen.

Vortrag
am 25. Oktober 2022
Elisabeth Klotz-Pauer
"Arthur von Wallpach. Dichtung zwischen Heimat und Hetze"
Arthur von Wallpach (1866 – 1946), Geschäftsmann in Innsbruck, hat im Jahr 1894 Burg Anger in Klausen erworben und das vernachlässigte Anwesen umgestaltet. Anger wurde in den Folgejahren zu einem Ort der Begegnung mit befreundeten Künstlern und zu einem Zentrum antiklerikaler Strömungen.
Biographische Notizen, auch anhand von Gedichten
Der zeitgeschichtliche Hintergrund
und die Alldeutsche Bewegung um Georg Ritter von Schönerer, Neu-Heidentum, Pantheismus, die „Los-von-Rom“-Bewegung und der Kulturkampf in Tirol werden erläutert- dazu Gedichtbeispiele
Kritische Überlegungen zum Umgang mit dem Verständnis von Heimat und ein kurzer Überblick über das literarische Werk (Dazu Exkurs zu den Hetz-Gedichten in der Zeitschrift „Der Scherer“)

Chronik 2021
Buchpräsentation
A. Scheidle – Eine Tiroler Unternehmerfamilie in der Textilwirtschaft
29. November 2022
Moderator: Gerd Staffler
Interviewpartner: der Autor Arthur Scheidle und der Altbürgermeister der Stadtgemeinde Brixen Zeno Giacomuzzi
Überblick über den Inhalt:
-
Lechtaler Wurzeln
-
Vom Lechtal ins Burggrafenamt
-
Fokus Textilwirtschaft
-
Textilsektor im Umbruch
Das Werk bearbeitet neben der Familien- und Firmenbiographie auch einen Teil Stadtgeschichte.

Konzert & Lesung
Konzert eines Ensembles der Jugendkapelle Klausen
mit Lesung der Mundartdichterin Anna Steinacher
im Dezember 2022

Chronik 2021
Musikfestival
am 20. und 21. August 2021
Projekt als Masterarbeit in Instrumental und Gesangspädagogik
von Jasmin Vorhauser
„Klausen klingt“
Konzerte geplant in Klausen und in den Kirchen von Säben

Vortrag am 7. September 2021
Johannes Ortner
"Herkunft und Bedeutung von Orts- Hof- und Flurnamen in Klausen und Umgebung (Verdings, Pardell, Latzfons, Griesbruck, Gufidaun, Villanders, Lajen)

Vortrag am 23. September 2021
Oswald Mederle
„Verteidigungsanlagen in und um Klausen“
Zwischen 1833 und 1915 stellte man in Wien eine ganze Reihe von Überlegungen zur Verteidigung des mittleren Eisacktales an. Speziell das Wegkreuz in Richtung Brenner oder Pustertal musste nach den leidvollen Erfahrungen von 1809 weitaus besser verteidigt werden.
Erst war es die Festungsstadt Brixen, dann die massive Feldsperre Klausen-Villnöss und zuletzt die Schützengräben von Verdings bis Gufidaun und Teis.
Auf Wunsch und verbliebener Zeit wird er noch zum Standschützen-Bataillon Klausen Stellung nehmen und einiges an Neuigkeiten aufzeigen.

Vortrag am 07.Oktober 2021
Alexander Pramstraller
Direktor im Amt für Bevölkerungsschutz der Autonomen Provinz Bozen Südtirol
„Hochwasser Klausen"
Der Vortrag wird eine Zusammenschau sein, in der sowohl forstwirtschaftliche als auch geologische Aspekte angesprochen werden. Die Arbeiten der Wildbachverbauung wird Dr. Pramstraller auf Basis des geltenden Gefahrenzonenplanes und der Interventionen in der Vergangenheit einbringen und mit einem Appell, der in die Zukunft gerichtet ist, wird er den Vortrag abschließen.

Adventzauber
in der Adventszeit 2021
„Adventzauber“ ist ein Projekt der Jugendmusikkapelle in Kooperation mit dem KGV Klausen und BA Klausen. Kleine Ensembles von JungmusikerInnen spielen an historischen Orten in Klausen.
Die Videos wurden in der Vorweihnachtszeit 2021 veröffentlicht

Chronik 2020
Quiz
"Kennst du die Stadt Klausen?"
Faltblatt mit 20 Fragen zu folgenden Schwerpunktthemen: Klausen, Klausner Geschichte und Kulturschätzen, immaterielle Kulturgüter (Mundart), technische Kulturgüter.
Das Interesse in der Bevölkerung für die Klausner Geschichte und deren Geschichten soll geweckt, auf die Kulturschätze und auf die Besonderheiten der Stadt aufmerksam gemacht werden.
Das Bewusstsein, in einer Stadt mit einer interessanten Geschichte zu leben, soll gestärkt werden.
Beihefter in der Juliausgabe der Clausa
Zeitraum: September 2020
Die Prämierung und Vergabe der Preise findet Ende September 2020 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit Experten statt.

Vortrag
The British Library und mittelalterliche Urkunden aus dem Eisacktal
Dr. Hannes Obermair
Mittwoch 26. Februar 2020 um 19.30 im Walthersaal
Die British Library in London, eine der größten und wichtigsten Bibliotheken der Welt, verwahrt unter ihren schier unerschöpflichen Beständen auch einige Südtiroler Urkunden des späten Mittelalters (13. Jahrhundert). Sie stammen aus dem Eisacktaler Raum und sind noch im 19. Jahrhundert über verschlungene Pfade in das Vereinigte Königreich gelangt. Der Vortrag stellt die Funde vor und geht nebenbei auch auf das kulturgeschichtlich interessante Phänomen des alteuropäischen Dualismus von Traditionsnotizen (bzw. Siegelurkunden) und Notariatsurkunden ein, welche früher im Klausener Grenzbereich zwischen dem Trienter und Brixner Bistum unvermittelt aufeinander trafen.
Der Referent ist Hannes Obermair aus Bozen, Senior Researcher an der dortigen Europäischen Akademie, Historiker und Ausstellungskurator.

Besichtigung nach Umbau
Gasthaus Vogelweide mit Nachbargebäude
Zoppoltsches Haus - Frühmesserhaus
Samstag, 25. Jänner 2020
Führungen von 14 - 17 Uhr

Chronik 2019
Geführte Tagesfahrt
zum Kloster Marienberg und St. Jakob in Söles
mit Dr. Nothdurfter
am Samstag, den 25. Mai 2019

Konzerte
Ensemble Saitenwind
Jasmin Vorhauser, Matthäus Pescoller, Georg Zopf, Desiree Wöhrer, Marlene Olbricht
in der Pfarrkirche Klausen am 03. August 2019
------------------------------------------------------
Classic Trio
Barbara Pasquazzo, Ester Carturan, Helmuth Erlacher
im Knappensaal Seebegg am 28. September 2019
------------------------------------------------------
Lichtblicke
Magdalena Lang, Verena Gamper, Eva Vinatzer
im Knappensaal Seebegg am 2. November 2019

Filmpremiere
"Hans Piffrader und das Recht zu gehorchen - Ein Relief im Lauf der Zeit"
Freitag, den 5. April 2019 um 20 Uhr im Dürersaal
Gedanken zum Film und zur Künstlerpersönlichkeit Hans Piffrader von Martina Genetti, Gestalterin bei Mediaart
Vortrag über "Die Einsame Pietà" von Dr. Matthias Frei

Vortrag im Rahmen der JHV
Die Hutterer
von Robert Hochgruber
Samstag, 9. März 2019

Konzerte
Laurin Quartett
Verena Gamper, Barbara Mutschlechner, Sylvia Lanz, Roland Mitterer
April 2018, Knappensaal Klausen
______________________________________
Gaudium Vocalensemble,
Saxophonquintett Klausen und Eva Vinatzer
September 2018, Liebfrauenkirche Säben

Vortrag
"Männer aus dem unteren Eisacktal im Abessinienkrieg"
von Hofer Franz
Mai 2018
Kulturfahrt
Fahrt zu den Werken des Künstlers
Hans Rabensteiner
mit Maria Hölzl Stifter und Sepp Krismer
Juni 2018
von Jeremy Lentner
über die Familie Jenner
Ihr Bezug und Wirken in der Stadt
Klausen
2018


Chronik 2017
Ehemaliges Kapuzinerkloster Klausen, Kapuzinerkirche, Loretokirche und Einsiedelei
September 2017

Konzerte
Magdalena Lang,
Othmar Trenner und Mirjam Gamper
August 2017, Apostelkirche Klausen
__________________________________
Delectet sensus varietas
Jasmin Vorhauser, Desiree Wöhrer, Marlene Olbricht, Matthäus Pescoller, Bernhard Patti
August 2017, Pfarrkirche Klausen

Vortrag
Hans Rabensteiner - Ein Maler aus der Zeit der Jahrhundertwende
von Maria Hölzl Stifter
November 2017

Chronik 2016
Tag des Offenen Denkmals
auf Gravetsch, Villanders, Besichtigung der Kapellen, Keller, des Rittersaals u.v.m., September 2016
Konzerte 2016
Vokalensemble Bozen, Januar 2016, Pfarrkirche Klausen
Nous Quartett, Apostelkirche Klausen, August 2016
Jahreshauptversammlung
Referat von Sepp Krismer zu den mythologischen Fresken im Knappensaal, März 2016
Gedenktafel
Enthüllung der Gedenktafel in Erinnerung an Heiner Gschwendt, am Säbener Aufgang, März 2016
Buchvorstellung
Die Ausgrabungen im spätantik frühmittelalterlichen Bischofssitz Sabiona - Säben in Südtirol, Februar 2016
Chronik 2015
Vortrag
Die Jenner -
Ein erfolgreiches Klausner Geschlecht mit Sepp Krismer, Juli 2015
Stadtführung
Von Nachtwächtern und Kopfsteinpflaster - Das Alltagsleben im Mittelalterlichen Klausen mit Markus Trocker, August 2015
Tag des Offenen Denkmals
auf der Coburg in Gufidaun, August 2015
Führung und Vortrag
Die alte Grödner Bahn und die Technik am Bahnhof mit Michael Prader, September 2015
Vortrag
Die Klausner Künstlerkolonie mit Christoph Gasser, Oktober 2015
Kulturfahrt nach Rovereto
zu Kulturstätten mit Sepp Krismer, Mai 2015
Vortrag
Dem Historiker über die Schulter gesehen mit Christoph Gasser, April 2015
Chronik 2014
Vortrag
Die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus in Klausen durch die Jahrhunderte mit Armin Torggler, November 2015
Besichtigung
Der restaurierten Häuser in der Unterstadt von Klausen (Säbener Aufgang 2 "Haus am Bozner Tor" und Unterstadt 5), Oktober 2014
Tag des Offenen Denkmals
Ansitz Lusenegg, Besichtigt werden der Innenhof, der Keller, gotische - und Renaissancestube, September 2014
Kulturfahrt
rund um die Brenta - Dolomiten mit Sepp Krismer, Juni 2014
Chronik 2013
Konzert
Martina Stifter, Christine Marsoner, Georg Hasler, Martin Senfter, Ulrike Ellemunter und Tamara Salcher, August 2013
Vortrag
Klausner Persönlichkeiten - eine kleine Auswahl an bekannten und unbekannten Personen von Christoph Gasser, 2013
Vortrag
Die Ausgrabungen auf Säben von Dr. Hans Nothdurfter, 2013
Chronik 2012
Tag des Offenen Denkmals
auf der Burg Summersberg, Gufidaun, September 2012
QR - CODES
Vorstellung des Projektes des KGV: QR - Codes, Juni 2012
Konzert
Brass Vocal Ensemble, Juli 2012
