top of page
Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Konzert zum Tag der Frau 

​

mit den Jungen Talenten

Anna Fink und Simon Oberrauch 

 

in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Klausen am 09.03.2025

​

 

​

IMG_8831.jpeg
IMG_8791.jpeg

Jahreshauptversammlung

​

und Kurzvortrag von Christoph Gasser

 

"Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut."

 

Anekdotisches aus Klausens Gasthausgeschichte

 

​

IMG_9341.JPG
11_bearbeitet.jpg

Broschüre

„Kulturschätze Klausen“

 

und Quiz in Zusammenarbeit mit Schulen

 

 

​​56 Kulturgüter in Klausen und Säben, in 3 Sprachen zusammengefasst in einer Broschüre

​

Digitales Quiz mit Schulen zum schönsten Kulturschatz 

in Zusammenarbeit mit Bildungsausschuss Klausen

​

​wird 2025/2026 realisiert â€‹

Musterseiten KGV 12 x 17 cm.jpg

Aufruf

 

" Bewegtes Leben"

alte Schmalfilme gesucht aus den 60 er und 70 er Jahren in Klausen

​

Mit dieser Initiative möchte der Kulturgüterverein Klausen ein Stück Zeit- und Kulturgeschichte unserer Stadt sichern und erhalten. Nur so ist es möglich, kommenden Generationen das Leben im 20. Jahrhundert in all seinen Facetten zu vermitteln. 

 

​​​

​

​

​wird 2025/2026 realisiert â€‹

Film.jpg

Tag des Offenen Denkmals 

 

Bad Froy

​

am 20. Juli 2025 

​

Führungen von Roman Demattia, Sepp Krismer, Lukas Krismer, Armin Torggler, Frau Brambilla, Brigitte Messner 

​

10 - 16 Uhr

​

Bereits 1233 wird die Malgrei Faray im Viertel Gufidaun urkundlich erwähnt. Hinweise auf eine Heilquelle oder ein Bad gibt es für diese Zeit noch nicht, dafür aber eine Legende, nach der der heilige Theobald hier eine Zeit als Einsiedler verbracht hätte und durch das heilkräftige Wasser von einem Gebrechen geheilt worden wäre. Zwar dürfte sich Theobald († 1066) in Wirklichkeit nie im Tirolischen aufgehalten haben, die Gründungslegende macht ihn aber zum Schutzpatron von Bad Froy, die dort errichtete Kapelle ist ihm geweiht. 
Die erste Erwähnung eines padmaisters auf Frayen stammt von 1547, eine aus der alten Kapelle stammende Abbildung der Anlage von 1654 zeigt ein Badhaus links des Bachs, nahe der Eisenquelle, und eine Kapelle rechts des Froyer Bachs. Zunehmende Besucherzahlen – Mitte des 19. Jahrhunderts waren es jährlich an die fünfhundert – führten zur Erweiterung des Badhauses, das nunmehr den Bach überspannte

​

Foto: Planinschek

​

1006918_Adm_August_2018_edited.jpg

Ateliergespräch

​

bei Sonya Hofer

 

Oktober/November 2025

​

 

​

SH.jpg

Buchbesprechung​

 

mit Paul Rösch 

Oktober/November 2025

​

 

​

PR.jpg
bottom of page