zurück

Aktuelle Veranstaltungen
Tag des Offenen Denkmals
Kloster Säben
des Kulturgüterverein Klausen
am 26. 3. 2023
Wegen des abgeschiedenen Lebens der Ordensgemeinschaft machte das Kloster Säben immer schon einen geheimnisvollen Eindruck.
Nun steht es seit eineinhalb Jahren leer. Bevor es einer neuen Bestimmung zugeführt wird, lädt der Kulturgüterverein Klausen zu einer Besichtigung jener Räumlichkeiten ein, die während des Klosterlebens für die Allgemeinheit nicht zugänglich waren.
Der Kulturgüterverein legt besonderen Wert darauf, diesem historisch bedeutsamen Ort mit seiner über drei Jahrhunderte dauernden Kloster- und Frauengeschichte mit gebührendem Respekt zu begegnen und wird darauf auch bei allen Besucher*innen achten.
Kleingruppen werden am Sonntag, 26. März 2023, zwischen 9.30 und 16.30 Uhr durch die Anlage geführt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte finden sich im oberen Klosterhof (vor der Klosterkirche) ein. Dort werden sie jeweils einer Gruppe bzw. Führung zugewiesen. Der Rundgang dauert etwa eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Freiwillige Spenden werden dankend entgegengenommen, um anfallende Spesen abzudecken.
Nach der Besichtigung werden auf dem Platz vor der Liebfrauenkirche Getränke und Speisen verkauft. Dies organisiert die Arbeitsgruppe Säben, die mit den Einnahmen dringende Arbeiten auf Säben finanzieren wird.
Begehung auf eigene Gefahr.

Vortrag
von Eva Gratl
09.05.2023
„Wenn Kunst die Gemüter erregt und Menschen zu Vandalen macht“
Dieses Jahr, 2023, jährt sich zum 90. mal die Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz
(10. Mai 1933, heute Bebelplatz).
Dieses Datum dient als Anlass um über den Wert von Kultur und von Kulturschätzen nachzudenken und aufzuzeigen, wie die Geschichte voller schrecklicher Beispiele deren Vernichtung ist.
Bomben zerstören Kultur, um damit den Gegner in seinem Selbstbewusstsein zu treffen: Die täglichen Schlagzeilen unterstreichen die Aktualität des Themas. Nicht gestern, sondern heute werden Kunstwerke, kulturelle Stätten, Museen, geplündert, beschädigt, ausgelöscht. Zerstörte Kunst bedeutet verlorene Kunst, die Liste ist lang, das Thema bedrückend und schmerzlich. Vandalismus und Ikonoklasmus gehören nicht nur vergangenen Epochen an. Anhand einiger ausgewählter Beispiele soll gezeigt werden, wann, wo, wie und warum Kunst die Gemüter erregt, dass sie die Menschen auch zu Vandalen macht und die Geschichte voller schrecklichen Beispiele für Vandalismus und Ikonoklasmus ist.

Jahreshauptversammlung
mit Wahlen
22. April 2023
mit Vortrag von Prof. Andreas Conca
"Wozu Kultur?
Ein Beitrag zu ihrer Unverzichtbarkeit."

Restaurierung des
Steinreliefs Tinnebrücke
Die Tinnebrücke in Klausen wird heuer 100 Jahre alt
Restaurierung des Steinreliefs 2023
mit Veranstaltung

Restaurierung der Ölbergszene
Restaurierung des Reliefs 2023
mit Veranstaltung/Konzert
Die Skulptur zeigt Jesus am Ölberg, den Engel, der ihm einen Kelch entgegen hält und die schlafenden Jünger. Im Hintergrund breitet sich Jerusalem unter einem wolkenschweren Himmel aus. Durch das Tor treten Judas und die Häscher.
Das meisterliche Relief ist um 1600 von einem unbekanntem Künstler gefertigt worden. Stilistisch gehört es der späten Gotik an.
Besichtigung: frei zugänglich, die Holzskulptur befindet sich an der Außenseite der Pfarrkirche rechts vom Seitenportal

Vorstellung "Erlebnisweg Säben"
Projekt "Erlebnisweg Säben" in 8 Stationen
(Herbst 2023)
Ein Projekt des Kulturgüterverein Klausen und Burgenführer Südtirol

Tag des Offenen Denkmals
Besichtigung mit Führungen Ehemaliges Armenspital
Das Gebäude stammt aus dem Mittelalter und diente über Jahrhunderte als Armenspital der Stadtgemeinde. Mit viel Feingefühl für die Geschichte des Hauses wurde das Gebäude restauriert und die Feuergasse begehbar gemacht. Dabei wurden überraschende Zeitzeugen von damals freigelegt sowie sehr bewusst in Szene gesetzt.
Mit Führungen am Tag des Offenen Denkmals zu besichtigen.
Informationen zum Umbau und zur Häusergeschichte: Arch. Stefan Gamper

